Mein Stadtfeld. Dein Kietz!

Die Initiative für mehr lokalen Handel im #lieblingskietz

Mit bekannten Gesichtern und regionalem Dialekt trommelt der Stadtfelder Einzelhandel, die Gewerbetreibenden, Kreativtäter*innen und Macher*innen gemeinsam für ihren Wirtschaftsstandort. Eben die richtich juten Leuten, mit ihrem richtich juten Zeug und ihren richtig juten Ideen. Sie sind es, die unseren Kiez erst lebens- und liebenswert machen. 
Der digitale Wegweiser #lieblingskietz zeigt Euch die vielen kleinen und einzigartigen Geschäfte und die anderen tollen Menschen hier in Magdeburg Stadtfeld Ost & West. 
Unsere Website füllt sich Stück für Stück mit noch mehr Leben. Es gibt also immer wieder Neues zu entdecken. Alles was Ihr für Euer tägliches Leben in Stadtfeld braucht, zeigen wir Euch. Alles Schöne von hier, direkt vor Eurer Haustür. Noch mehr richtig jute Geschichten findet Ihr auf unserem Instagram Kanal. Offline tragen die Türen der guten Orte im Kiez das Label „Mein Stadtfeld. Dein Kietz.“ Daran erkennt Ihr all’ die richtig juten Leute, die wir hier für Euch sammeln.

Kiez oder Kietz?

„Kietz schreibt man ohne t!“, hören wir immer wieder. Stimmt nicht ganz! Beide Schreibweisen sind korrekt, wenn auch Kietz mit "t" im ersten Moment etwas ungewöhnlich daherkommt. 

Ursprünglich war ein Kietz im Mittelalter eine slawische Dienstsiedlung. Erst viel später wurde aus dem Kietz der Kiez. Heute beschreibt er ein Wohngebiet mit viel gründerzeitlicher Altbausubstanz und einem hohen Zugehörigkeitsgefühl der Bewohner*innen. Das passt doch prima nach Stadtfeld, denken wir! Für das „tz“ haben wir uns bewusst entschieden. Traditionelles Handwerk verbunden mit moderner Denke – dafür mögen wir unseren Kiez!

Wir glauben, dass Stadtfelder Kiez ein eigener kleiner Kosmos (noch mehr seit der Tunnelbaustelle) ist, in dem Jung und Alt gerne leben und arbeiten und eben auch einkaufen. So ist Stadtfeld nicht nur Heimat, sondern ein Ort mit wichtiger sozialer Funktion in dem wir immer wieder neu Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen suchen und geben. 

Einkaufsziel Stadtfeld

Bummeln zwischen traditionellem Handwerk und liebenswerten Manufakturschätzen

Der besonders beliebte und kinderreichste Stadtteil Magdeburgs überzeugt vor allem in seinem Gründerzeitteil mit herrschaftlichen Altbauten, hübschen Grünanlagen, einzigartigen Geschäften, ehrlichen Kneipen, liebenswerten Cafés und sogar einem kleinen Kino. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Jung und Alt im Kiez gleichermaßen wohlfühlen. 

Auf der Olvenstedter Straße geht es stets geschäftig zu. Hier befinden sich viele Geschäfte für die täglichen Besorgungen. In den kleinen Seitenstraßen jedoch wird es ruhiger. Hier wollen die Perlen des inhabergeführten Einzelhandels entdeckt werden - Die „kleinen Feinen“, mit ihren traditionell handwerklich hergestellten Manufakturwaren und individuellen Produkten.  Besonders viele Menschen mit Lebensträumen und ungewöhnlichen Geschäftsideen sammeln sich im Kiez rund um den Schellheimer Platz und den Lessingplatz. 

Besonders stolz sind die Stadtfelder auf ihre Bäcker: Bäckerei Braune und Ebel – zwei der Besten der Stadt. Für die „Doppelten“ und das Kastenbrot stehen am Samstagmorgen nicht nur die Stadtfelder gerne Schlange.

Die Kampagne #lieblingskietz

12 Stadtfelder haben, begleitet von der Agentur eingebrand., in einem Workshop die Kampagnenidee Mein Stadtfeld. Dein Kietz. entwickelt. 

Die Fäden für die Kampagne laufen beim IM STADTFELD // Geschäftsstraßenmanagement zusammen. In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt und dem Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg konnte eine umfangreiche Kampagne auf den Weg gebracht werden. Für die praktische Umsetzung zeichnet sich die Stadtfelder Agentur BUFF! Meine Werbeagentur verantwortlich. 

#lieblingskietz braucht Euch!

Lasst uns das positive Image Stadtfelds weiter stärken, auf den attraktiven Wirtschaftsstandort aufmerksam machen, Menschen ein- laden, hier einzukaufen und ihre Geschäfte hier zu eröffnen - Und zwar gemeinsam als Gemeinschaft für unseren #lieblingskietz.